Zusammenfassung
Die Bedienung von komplexen Geräten verlangt solides Wissen. Es muss tiefer gehen,
als das alleinige Bedienen können von Knöpfen zum Ein-/Ausschalten und der Alarmquittierung.
Anwender von Patientenmonitoren brauchen ein sehr gutes Verständnis der Technik eines
Gerätes, aber ebenfalls einen breiten Einblick in die Physiologie des Menschen. Dies
gelingt am besten durch theoriegeleiteten Unterricht in der Praxis. Diese Art von
Lernen braucht Zeit und Zeit ist eine äußerst knappe Ressource im Krankenhausalltag.
Die Verantwortung für die sich uns anvertrauenden Menschen verlangt Sicherheit und
Kompetenz im Umgang mit technischen Geräten am Patientenbett. Das Patientenmonitor
Schulungsprogramm bietet seit 5 Jahren eine ergänzende Möglichkeit zur Anwenderschulung
von Patientenmonitoren[2]. Computer Based Training (CBT) ersetzt dabei nicht das Studium der Gebrauchsanleitung
des Monitors, es stellt eine motivierende Ergänzung für das Selbstlernen bereit und
zählt damit zu den Methoden des sog. „Blended Learning”[3]. Das Schulungsprogramm kann von Einzelpersonen und Lerngruppen benutzt werden. Es
kann durch einen Administrator speziellen Schulungsbedürfnissen angepasst werden und
ist vielfältig konfigurierbar. Dabei kann es auf einem oder mehreren PCs oder auf
einem Netzwerk installiert werden, zu welchem mehrere Benutzer Zugriff haben. Es kann
den jeweiligen Lehr- und Lernbedürfnissen sehr individuell angepasst werden. Für die
5. Auflage ist das Ausdrucken einer Bescheinigung für die freiwillige Registrierung
für beruflich Pflegende in Potsdam geplant. Analog zur Bescheinigung für die American
Association of Critical Care Nurses (AACN) können nach erfolgreicher Teilnahme am
Gesamtkurs und der Prüfung 5 Weiterbildungspunkte (1 Pkt. à 45 Minuten) angerechnet
werden.
1 Der Artikel basiert auf dem Vortrag „Patientenmonitor Schulungsprogramm als Computer
Based Training (CBT) - Eine interessante Möglichkeit zur Anwenderschulung” der beiden
Autoren am 20. Reutlinger Fortbildungstag in Reutlingen.
2 Das Lernmedium wird in Form einer CD allen Philips IntelliVue Patienten Monitoren
MP40 - MP90 beigelegt. Aktuell liegt die 4. Auflage vor, welche in fünf Sprachen -
Englisch, Deutsch, Französich, Japanisch und Schwedisch - vorliegt.
3 Blended Learning ist eine Form des Lernens und Lehrens, in der verschiedene Lernmethoden
angeboten werden.
Martin Allgeier
Philips Medizin Systeme GmbH Böblingen
Hewlett-Packard-Straße 2
71034 Böblingen
Email: martin.allgeier@philips.com